hypostatische Union

hypostatische Union
hypostatische Union,
 
lateinisch Unio hypostatica, christliche Theologie: aus der christologischen Diskussion der Alten Kirche erwachsene Bezeichnung für die Einheit der zwei Naturen (menschliche und göttliche) in Jesus Christus. Die Formel »zwei Naturen in einer Hypostase« (auch »prosopon«, lateinisch übersetzt als »persona«) wurde auf dem Konzil von Chalkedon (451) definiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hypostatische Union —    (griech. lat. wörtlich etwa: Vereinigung u. bleibende Einheit in einer Hypostase), der christologische Fachbegriff, mit dem die verbindliche Glaubenslehre, das Dogma des Konzils von Chalkedon 451, bezeichnet wird, daß in Jesus Christus durch… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Jesus Christus —    1. Zu den Lebenszeugnissen. a) Methodisches. Es gibt bis zur Gegenwart Tendenzen, die Existenz Jesu überhaupt zu bestreiten. Angesichts der viel selteneren u. späteren Zeugnisse über die Existenz anderer bedeutender Personen der Antike (Platon …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Wilhelm Breuning — (* 15. Mai 1920 in Sobernheim) ist ein deutscher katholischer Theologe und Dogmatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christentum — Chris|ten|tum [ krɪstn̩tu:m], das; s: die auf Jesus Christus, sein Leben und seine Lehre gegründete Religion: sie bekennt sich zum Christentum. * * * Chris|ten|tum 〈[ krı̣s ] n.; s; unz.〉 1. relig., auf Jesus Christus zurückgeführte Lehre 2.… …   Universal-Lexikon

  • Hypostase — Hy|po|sta|se auch: Hy|pos|ta|se 〈f. 19〉 1. 〈Theol.〉 1.1 die Ablösung einer Eigenschaft von einer Gottheit (z. B. Weisheit, Gerechtigkeit) u. ihre Verwandlung in ein selbstständiges, halbgöttl. Wesen 1.2 dieses Wesen selbst 2. 〈Philos.〉… …   Universal-Lexikon

  • Zweinaturenlehre — Zweinaturenlehre,   christliche Theologie: die Lehre von der Einheit von Gott und Mensch in Jesus Christus. Nach den christologischen Auseinandersetzungen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte wurde auf dem Konzil von Chalkedon (451) unter… …   Universal-Lexikon

  • Chalkedon —    kleinasiatische Stadt am Bosporus, in der vom 8. 10. bis 1. 11. 451 das 4. ökumenische Konzil stattfand (aus dem kirchlichen Westen nahmen nur 4 päpstliche Legaten u. 2 nordafrikanische Bischöfe teil). Vom Kaiser einberufen u. straff gelenkt,… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Christologie —    ist die Bezeichnung für das theol. Lehrstück (Traktat der Dogmatik) über Jesus Christus . Von Thomas von Aquin († 1274) an bis in die 2. Hälfte des 20. Jh. wurde zwischen der Person Jesu u. ihren geoffenbarten Qualitäten einerseits u. seinem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Hylemorphismus —    (griech. = die Lehre von der ”hyle“, der ersten Materie, u. der ”morphe“, der ersten Wesensform) heißt die auf Aristoteles († 322 v.Chr.) zurückgehende Lehre, daß bei allen körperhaften, bewegten Dingen die beiden Wesensbestandteile, die… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Hypostase —    (griech = das Darunter Stehen), ein Begriff der griech. Philosophie (vor allem im Neuplatonismus), der die konkrete Verwirklichung eines geistigen Wesens (griech. ”ousia“), das hier als das ”Höhere“ angesehen wurde, bezeichnet. Seine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”